Unser Kollegium

kollegium_normal
Foto: Mark Frantz

Schulleitung

Unser Schulleiter
Herr Klewar

Verwaltung

Das Sekretariat ist zurzeit montags, mittwochs und donnerstags von 8.00 - 11.30 Uhr besetzt.


Schreiben Sie bei dringenden Anfragen eine E-Mail an die Klassenlehrerin.
Sekretariat
Frau Sanchez Rubio
Kontakt
Telefon: 0 70 41 / 87 67 60
Fax: 0 70 41 / 87 67 80
Email:
Telefonzeiten (andernfalls Anrufbeantworter):
Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Hausmeister
Herr Seiche
Kontakt
Telefon: 0160 92880814

Lehrkräfte

Name E-Mailadresse
Frau Geißler -
Frau Klokkers
Frau Langhauser-Körner
Frau Maier
Frau Malcher
Frau Rehwald
Frau Hargesheimer
Frau Walz
Herr Fischer folgt
Frau Krappen
Frau Ziegler folgt


Schulsozialarbeit

bild%20ich

Unsere Schulsozialarbeiterin
Frau Klama
Kontakt
Mobil: 07231/13331466
Festnetz: 07041 8767 70
Email:
Sprechzeiten: 8.30 Uhr - 12.30 Uhr im Raum 508

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Stadt Mühlacker und wird gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) und das Jugendamt Enzkreis. Sie bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter. Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region bzw. in der Gemeinde. Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als „Lebensort“ zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden. Die Schulsozialarbeit:

  • stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.).
  • aktiviert die Eigenkräfte der Adressaten und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.
  • fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote.
  • baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab.
  • öffnet die Schule für das Gemeinwesen. Sie trägt deswegen zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.
    Die Schulsozialarbeit wird getragen und finanziert durch: ssa
    Über miteinanderleben e.V.

    Erwachsenenbereich “Berufliche Begleitung”, Migrationsberatung und Behindertenhilfe. Über unsere Freiwilligenagentur erfolgt die Förderung und Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern. Die Wertschätzung des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Wir fördern die Selbstverantwortung und eine größtmögliche Eigenständigkeit nach dem Motto “So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich.”
    Erfahren Sie mehr auf unserer Homepage oder folgen Sie uns auf Facebook.
    Angebote der Schulsozialarbeit sind:

  • Offenes Gesprächsangebot für unsere Schülerinnen und Schüler
  • Unterstützung bei schulischen oder familiären Schwierigkeiten
  • Hilfe bei der beruflichen Orientierung
  • Stärkung der sozialen Kompetenz der Schüler
  • Gewaltprävention
  • Sozialpädagogische Gruppenangebote und Projektarbeit in Klassen zu verschiedenen Themen
  • Beratungsangebot für Eltern und Lehrkräfte
  • Hilfe im Umgang mit Ämtern
  • Kooperation mit Institutionen in Mühlacker und des Enzkreises
  • Spielenachmittag für Grundschüler in Zusammenarbeit mit dem Förderverein
  • Bei Gesprächen besteht grundsätzlich Schweigepflicht.
  • Ich freue mich über ihre Kontaktaufnahme !

miteinanderleben e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung und Unterstützung der sozialen und beruflichen Teilhabe von Menschen in Pforzheim und im Enzkreis. Wir sind in verschiedenen Fachgremien überörtlich vertreten. Unsere Einrichtung ist dem Paritätischen Wohlfahrtsverband als Dachverband zugehörig.

Liebe Grüße auch von unseren Schnecken.
20200423_122701%20%281%29

Actionbound "Miteinander Mühlacker entdecken"

Ein Actionbound ist ein Smartphone basiertes interaktives Erlebnis. Durch das Lösen von Aufgaben und die Beantwortung von Fragen werden die Schülerinnen und ihre Familien ähnlich einer Schnitzeljagd in circa 2 Stunden durch Mühlacker geführt und können dabei Vieles entdecken, auf das sie vorher gar nicht geachtet haben. Benötigt wird nur ein Smartphone mit Internetzugang und die Action-Bound-App, welche kostenlos und ohne Registrierung genutzt werden und im Playstore runtergeladen und installiert werden kann. Einfach bei der Suchleiste: „Miteinander Mühlacker entdecken“ eingeben und am besten schon zu Hause den Bound herunterladen. Der Start befindet sich am Hallenbad und führt alle Teilnehmerinnen innerhalb von zwei Stunden durch die Senderstadt. Während des Rundweges gilt es Aufgaben zu lösen, Fragen zu beantworten und aktiv mitzumachen. Die Fragen wurden so gewählt, dass sie für alle Altersklassen geeignet sind und daraus ein schönes Ferienhighlight werden kann. Unter allen Teilnehmerinnen werden attraktive Preise bei einem Gewinnspiel verlost. Der Actionbound wurde von den Schulsozialarbeiterinnen der Schillerschule, der Mörike-Realschule, der Uhlandschule, der Ulrich- von- Dürrmenz-Schule und des Theodor Heuss-Gymnasiums entwickelt. https://actionbound.com/bound/MiteinanderMuehlacker2021

Kernzeit und Nachmittagsbetreuung

Unser Betreuungsteam

Kernzeit
Patrick Müller- Sandra Fuchs - Petra Stephan

Kontakt
Telefon: 0170 2243607
Unsere Betreuungszeiten
Kernzeit:
Montag - Freitag: 7.00 Uhr - 8.30 Uhr und 12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Nachmittagsbetreuung:
Montag - Donnerstag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 12.00 Uhr - 14.00 Uhr

Während beider Zeiten werden die Kinder betreut. Die Auswahlmöglichkeit der Betreuung ist individuell möglich. Während der Nachmittagsbetreuung gibt es die Möglichkeit zum Mittagessen (kostenpflichtig) sowie zur Erledigung der Hausaufgaben (beaufsichtigt). Das Mittagessen wird von einem örtlichen Gastronom angeliefert. Ich hoffe, dass es uns gelingt, zusammen mit den Kindern eine rücksichtsvolle Atmosphäre aufzubauen, die ein soziales Miteinander ermöglicht. Dafür sind Regeln und Grenzen wichtig. Diese werden mit den Kindern besprochen und festgelegt.

Unser Programm

  • Spiel, Spaß und Bewegung in der frischen Luft
  • Basteln und malen
  • Gemeinsames Mittagsessen
  • Beaufsichtigung der Hausaufgabenerledigung
  • Einübung von Verhaltensregeln
  • Erziehung zum respektvollen Umgang mit anderen

Sprachförderung

Inhalte der Sprachförderung an der UvD-Schule in Dürrmenz

Ein Angebot der Stadt Mühlacker: Wir üben mit den Schulkindern:

  • Deutliches Sprechen
  • Grammatik
  • Wortschatzerweiterung
  • Wir lesen mit den Kindern Übungstexte
  • Rechtschreibung
  • Wir machen Konzentrations- und Bewegungsübungen
  • Wir machen Sprachförderspiele, die den Kindern Spaß machen
  • Unterstützung des Lehrplans

Die Sprachförderung umfasst ca. 80 Stunden pro Schuljahr und Gruppe. Die Kosten belaufen sich für das erste Kind auf 6 €, für jedes weitere Kind 3 €.

Frau Boger