Leitung
Herr Klewar
Termin
Mittwochs 6. Schulstunde (12.10 Uhr - 12.55 Uhr) im Musiksaal.
Informationen
Teilnahme für Schüler:innen ab Klasse 2.
Die Anmeldung erfolgt zu Schuljahresbeginn und ist für das gesamte Schuljahr verbindlich. Es gibt die Möglichkeit einer Schnupperstunde.
Unsere engagierten Lesepaten 2023/24 v.l.n.r.:
Frau Andre, Frau Läkemäker, Frau Weil-Stieb, Frau Möller, Herr Budzinski und die die ehemalige Lehrerin Frau Langhauser-Körner.
Auf dem Foto fehlen Frau Schmidt, Frau Sauter, Frau Aichele und Frau Löwen
Schwimmunterricht an der UvD
Die Schwimmfähigkeit der Kinder in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Nur etwa 50% der Grundschulkinder können beim Übergang in die weiterführende Schule schwimmen. Wir sind froh, dass wir mit Unterstützung der Wasserfreunde Mühlacker e.V. in der gesamten dritten Klasse zwei Schulstunden pro Woche Schwimmunterricht anbieten können.
Durch die Bereitstellung von fachkundigen Übungsleitern aus dem Verein war es uns in den vergangenen Jahren möglich, den unterschiedlichen Schwimmfähigkeiten unserer Schüler:innen gerecht zu werden und diese gezielt und individuell zu fördern.
Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung!
Unsere Schule nimmt an dem Projekt Klasse 2000 - dem in Deutschland am weitesten verbreiteten Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule - teil.
Informieren Sie sich über das Programm hier.
Die Kinder können gelernte Inhalte auf dieser Internetseite vertiefen.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein der UvD, welcher die Teilnahme der Schule am Programm Klasse 2000 unterstützen.
Ein Thema des Sachunterrichts der vierten Klasse behandelt den Körper und die Gesundheit. Um den sensiblen Inhalten dieses Themenbereichs gerecht zu werden, kooperieren wir seit langer Zeit mit dem Verein My Fertility Matters (MFM Deutschland e.V.) In geschlechtergetrennter Gruppen soll "ein verantwortungsvoller Umgang mit Körper, Leben, Sexualität und Fruchtbarkeit ganzheitlich gefördert werden" - Homepage MFM Deutschland e.V. Vor der Durchführung der Projekte gibt es jedes Jahr einen Elternabend von den durchführenden Pädagogen veranstaltet, hierüber werden die Erziehungsberechtigen der Viertklässerinnen rechtzeitig informiert.
MFM - Zyklusshow
Informieren Sie sich über das Angebot für die Mädchen hier: Zyklusshow
MFM - Agenten auf dem Weg
Informieren Sie sich über das Angebot für die Jungen hier: Agenten auf dem Weg
Die Kooperation mit den Kindergärten, bzw. Kindertagesstätten ist für unsere Grundschule der wichtigste Bestandteil, um den Kindern einen reibungslosen Start in die 1. Klasse zu ermöglichen. Diese Aufgabe übernehmen zwei Lehrkräfte unserer Schule. Folgende Einrichtungen werden von unserer Schule betreut:
Die Kooperation startet Ende September, wenn sich alle Beteiligten treffen und den Jahresplan gemeinsam abstimmen. Dabei nimmt auch die Lehrkraft der Grundschulförderklasse (GfKl) aus Lienzingen teil. Wir vereinbaren Termine für die Besuche in den Vorschulgruppen. Diese Besuche finden dann etwa zwischen Oktober und Januar statt. Die Lehrkräfte haben dabei die Möglichkeit, die zukünftigen Erstklässler kennen zu lernen. Die Kinder werden mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihren emotionalen, kognitiven, sprachlichen, motorischen und sozialen Kompetenzen beobachtet. Die Kinder reden, spielen, schreiben, malen und bewegen sich dabei. Mit den Erzieherinnen tauschen die Kooperationslehrkräfte sich dann aus.
Schulanmeldung
Das Einwohnermeldeamt übermittelt uns bereits im September die Namen der Kinder, die in unserem Einzugsgebiet (Dürrmenz) wohnen. Der Wohnsitz bestimmt hierbei über die Zugehörigkeit zur Grundschule. Im Idealfall werden die Kinder von den Kooperationslehrkräften im Kindergarten vorab betreut. Im März findet dann die Schulanmeldung statt. Dafür werden die Eltern per Post informiert, erhalten einen Termin und Informationen, welche Dokumente Sie mitbringen sollen. Bei der Schulanmeldung bringen Sie Ihr Kind mit. Die Kinder bekommen eine kleine Aufgabe gestellt, während die Eltern mit der Schule die Formalitäten klären und Fragen stellen können.